Wien
Ludwig Hirschfelds charmanter feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Wien der 1920er Jahre. Als im Sacher noch keine alleinsitzenden Frauen bedient wurden. Als es kaum Bierlokale in der Stadt gab. Als man sich noch Eintänzer beim Kellner bestellen konnte, wenn der Gatte keine Lust hatte. Im Jahr 1927 erschien dieser köstliche Wien-Reiseführer. Autor Ludwig Hirschfeld, der bereits in Karl Kraus’ "Die letzten Tage der Menschheit" Erwähnung findet, beschreibt in sehr launigem, charmantem Stil seine Stadt. In 19 Kapiteln wird uns das alte Wien nähergebracht: Essen und Trinken, die angesagtesten Lokale, Kunst & Kultur, die Parks, das Burgtheater, die Nacktrevuen – alles, was der Tourist und Einheimische wissen muss. Aber Hirschfeld hat auch damals Veränderungen zu beklagen: Die Bankenhäuser verdrängen die Kaffeehäuser. Die Wiener trinken fast kein Bier mehr! Es gibt viel zu schmunzeln für den heutigen Leser. Apropos, wussten Sie: … Was ein Schnitzel mit Charlestongarnierung ist? … Dass der Ober im Kaffeehaus „Zahlmarkör“ genannt wurde? … Dass in den meisten großen Lokalen Salonkapellen oder Jazzbands spielten? Erinnern Sie sich noch an das Café Lurion in der Siebensterngasse? An das Café Arlon in der Rothgasse? An das Krystallcafé auf dem Aspernplatz? Der beliebteste Reiseführer der 1920er Jahre.
Ludwig Hirschfeld
Wien
Was nicht im Baedeker steht
240 Seiten
Milena Verlag, 15.09.2020
ISBN: 978-3-90318457-2
23,00 EUR
Hier versandkostenfrei bestellen!
Weitere Buchtipps:
Faszinierende Wege
Brücken, Stege und legendäre Stiegen in Wien
von Gabriele Hasmann Charlotte Schwarz
Falter Verlag, 29,90 EUR
Wien für Fortgeschrittene
von Ilse König
Styria Verlag, 28,00 EUR
52 kleine & große Eskapaden in und um Wien
Ab nach draußen!
von Maria-Lisa Stelzel
DuMont Verlag, 18,50 EUR
Reclams Städteführer Wien
Architektur und Kunst
von Hildegard Kretschmer
Reclam Verlag, 13,20 EUR
Lexikon der Wiener Straßennamen
Bedeutung. Herkunft. Frühere Bezeichnungen.
von Peter Autengruber
Wundergarten Verlag, 21,90 EUR